Unsere Aktivitäten 2016
Gemeinsam Kochen und Essen am 7. Dezember 2016
Zum Ende des Jahres haben wir wieder gemeinsam gekocht und gegessen. Dieses Mal gab es als Vorspeise Kürbissuppe, als Hauptgang asiatisch (Poulet und Crevetten) ganz lecker zubereitet von Kim. Als leuchtenden Abschluss im wahrsten Sinne des Wortes gab es flambierte Crepes Suzettes.
Es war wieder ein gemütlicher Abend mit vielen interessanten Gesprächen und wir haben wieder ein paar neue Rezepte kennengelernt.
Zum Ende des Jahres haben wir wieder gemeinsam gekocht und gegessen. Dieses Mal gab es als Vorspeise Kürbissuppe, als Hauptgang asiatisch (Poulet und Crevetten) ganz lecker zubereitet von Kim. Als leuchtenden Abschluss im wahrsten Sinne des Wortes gab es flambierte Crepes Suzettes.
Es war wieder ein gemütlicher Abend mit vielen interessanten Gesprächen und wir haben wieder ein paar neue Rezepte kennengelernt.
Filmabend am 4. November 2016

Am 4. November trafen wir uns wieder zu einem Filmabend. Dieses Mal schauten wir den Film "The Best Exotic Marigold Hotel", der in eindrücklicher und unterhaltsamer Weise die Übersiedelung einer Handvoll britischer Senioren nach Indien zeigt, wo sie ihren Lebensabend in einem alten noch nicht ganz renoviertem Hotel verbringen wollen. Dass das Aufeinandertreffen von zwei unterschiedlichen Kulturen und Generationen nicht ganz einfach ist, kann man sich vorstellen. Die englische Komödie ist sehr unterhaltsam und greift ein aktuelles Thema auf.
Mitgliederversammlung am 6. Oktober 2016
Am 6. Oktober fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Der Jahresbericht und die aktuellen und geplanten Aktivitäten wurden dabei besprochen.
Wandern auf dem Jubiläumsweg in Eiken am 24.9.2016
Das war ein herrlicher Spätsommer-Nachmittag, die Sonne schien vom strahlend blauen Himmel. Wir trafen uns am Volg und gingen von dort an der Sissel entlang nach Eiken zum Ausgangspunkt der Jubiläums-Wanderung. Da die Sissel immer noch ausgetrocknet ist, gingen wir ein Stück im ausgetrockneten Flussbett. In Eiken machten wir beim Volg eine Glace-Pause und dann ging es gestärkt auf den schwarzen Jubiläumsweg.
Hoch über Eiken genossen wir den Ausblick auf Sisseln und den Schwarzwald. An der Feuerstelle machten wir eine längere Pause und es gab einen Apero und gebratene Cervelas.
Dann galt es eine steile Schlucht zu überwinden. Gottseidank gibt es am Weg Seile zum Festhalten. Auf der anderen Seite ging es wieder aufwärts und oben wanderten wir dann weiter an Sonnblumenfeldern und Apfelbäumen und genossen die tolle Aussicht aus einem anderen Blickwinkel. Gegen ca. 17:00 waren wir zurück in Sisseln. Es war ein toller Nachmittag und wir können den Jubiläumsweg wärmsten empfehlen, sehr abwechslungsreich, gut ausgeschildert und von Sisseln aus gut zu Fuss zu erreichen.
Hoch über Eiken genossen wir den Ausblick auf Sisseln und den Schwarzwald. An der Feuerstelle machten wir eine längere Pause und es gab einen Apero und gebratene Cervelas.
Dann galt es eine steile Schlucht zu überwinden. Gottseidank gibt es am Weg Seile zum Festhalten. Auf der anderen Seite ging es wieder aufwärts und oben wanderten wir dann weiter an Sonnblumenfeldern und Apfelbäumen und genossen die tolle Aussicht aus einem anderen Blickwinkel. Gegen ca. 17:00 waren wir zurück in Sisseln. Es war ein toller Nachmittag und wir können den Jubiläumsweg wärmsten empfehlen, sehr abwechslungsreich, gut ausgeschildert und von Sisseln aus gut zu Fuss zu erreichen.
Multi-Kulti-Brunch am 4. September 2016

Nach der Sommerpause war dies der erste Anlass. Gemeinsam mit dem Familienzentrum Elfe haben zum Multi-Kulti-Brunch ins Familienzentrum eingeladen. Ca. 30 Personen sind dieser Einladung gefolgt und haben gemeinsam gebruncht, sich ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Das Buffet war gedeckt mit Gerichten aus verschiedenen Làndern, die einige der Teilnehmer beigesteuert hatten.
Nachdem alle gegessen hatten, wurde das einander Kennenlernen und der Austausch mit unterschiedlichen Spielen und Aktivitäten gefördert. So wurde z. B. der Grundwortschatz (Hallo, Danke und Guten Appetit) in unterschiedlichen Sprachen auf einem grossen Flipchart festgehalten. Alle Teilnehmenden hatten viel Spass an diesem Anlass.
Nachdem alle gegessen hatten, wurde das einander Kennenlernen und der Austausch mit unterschiedlichen Spielen und Aktivitäten gefördert. So wurde z. B. der Grundwortschatz (Hallo, Danke und Guten Appetit) in unterschiedlichen Sprachen auf einem grossen Flipchart festgehalten. Alle Teilnehmenden hatten viel Spass an diesem Anlass.
Gemeindeversammlung am 11. Juni 2016

Bei dieser Gemeindeversammlung wurde auch die neue Platzüberdachung auf dem Schulhof eingeweiht (und wir unsere neuen InKuSi-T-Shirts). Die Sissler Manne und InKuSi haben dabei gemeinsam für die Bewirtung gesorgt. Zuerst fand die Ortsbürgerversammlung mit einem anschliessenden Apero unter der neuen Überdachung statt. Leider war der Samstag ziemlich verregnet. Daher konnte die Überdachung gleich gut genutzt werden.
Die Schulkinder haben mit ihren Vorführungen den Nachmittag wunderbar belebt und wurden dafür mit Hotdogs und Eis belohnt.
Danach fand die Gemeindeversammlung entgegen der ursprünglichen Planung in der Turnhalle statt. Anschliessend waren alle eingeladen zu Grilliertem und Salaten, das die Sissler Manne super vorbereitet hatten. Wir haben in der Küche und bei den Getränken mitgeholfen und die Tischdekoration war ebenfalls von uns. Es hat allen gut gefallen und es war ein wunderbarer Nachmittag. Im Video seht ihr ein paar Impressionen davon.
Die Schulkinder haben mit ihren Vorführungen den Nachmittag wunderbar belebt und wurden dafür mit Hotdogs und Eis belohnt.
Danach fand die Gemeindeversammlung entgegen der ursprünglichen Planung in der Turnhalle statt. Anschliessend waren alle eingeladen zu Grilliertem und Salaten, das die Sissler Manne super vorbereitet hatten. Wir haben in der Küche und bei den Getränken mitgeholfen und die Tischdekoration war ebenfalls von uns. Es hat allen gut gefallen und es war ein wunderbarer Nachmittag. Im Video seht ihr ein paar Impressionen davon.
Auf den Spuren der Biber am 22. Mai 2016

Bei wunderbarem Sonnenschein erklärte uns Gert Philipps, der Biber-Experte aus Laufenburg, alles rund um den Biber. Er hatte sogar einen ausgestopften Biber mitgebracht. An diesem konnte man das dichte Fell, das kein Wasser bis auf die Haut durchdringen lässt und auch die orangen Schneidezähne (von einer Eisenoxydschicht) gut erkennen.
Wir erfuhren noch andere Details aus dem Biberleben, wie sie die Rinde von Bäumen bearbeiten, nicht nur zur Ernährung, sondern auch um die Zähne zu schärfen. Dass sie die Rinde komplett abnagen, solange sie feucht ist. Dass Biberjunge nach zwei Jahren aus dem Bau müssen und sich ein eigenes Revier suchen müssen.
Auch für die Kinder war etwas dabei: sie durften am Ende einen eigenen Biber aus Draht biegen und an einem Baumstamm die Grösse der Biberzähne durch schraffieren herausbekommen.
In Zukunft werden wir umgefallene von Bibern angenagte Bäume mit anderen Augen betrachten. Es war ein interessanter und unterhaltsamer Nachmittag, den wir bei Kaffee und Kuchen im Werkhof gemütlich haben ausklingen lassen.
Wir erfuhren noch andere Details aus dem Biberleben, wie sie die Rinde von Bäumen bearbeiten, nicht nur zur Ernährung, sondern auch um die Zähne zu schärfen. Dass sie die Rinde komplett abnagen, solange sie feucht ist. Dass Biberjunge nach zwei Jahren aus dem Bau müssen und sich ein eigenes Revier suchen müssen.
Auch für die Kinder war etwas dabei: sie durften am Ende einen eigenen Biber aus Draht biegen und an einem Baumstamm die Grösse der Biberzähne durch schraffieren herausbekommen.
In Zukunft werden wir umgefallene von Bibern angenagte Bäume mit anderen Augen betrachten. Es war ein interessanter und unterhaltsamer Nachmittag, den wir bei Kaffee und Kuchen im Werkhof gemütlich haben ausklingen lassen.
Besichtigung der SwissCo am 2. Mai 2016

Am 2. Mai hatten wir die Gelegenheit eine Führung durch die SwissCo zu erhalten. Für uns, die wir die SwissCo schon seit vielen Jahren von aussen kann, war es besonders spannend zu erfahren, was hinter diesen Mauern passiert. Und wir waren schwer beeindruckt.
Herr Römpp, der Produktionsleiter erläuterte uns von der Granulierung, über die Pressung der Tabletten, bis zur Verpackung die Details und Hintergründe.
Die SwissCo Service AG gibt es seit ca. 40 Jahren und sie beschäftigen über 150 Mitarbeiter hier am Standort Sisseln.
Sie sind in der Auftragsherstellung, Auftragsentwicklung und Auftragsverpackung für die Pharma- und Lebensmittelbranche tätig.Sie sind gross geworden mit Brausetabletten, so wurde hier z. B. die ActiveLife Linie für die Migros entwickelt. Heute produzieren Sie für viele der grossen Pharmafirmen und liefern weltweit aus sogar bis nach Australien.
Beeindruckend waren auch die Sicherheitsstandards. Wir mussten, bevor wir in den Produktionsbereich durften, Einweg-Overalls, Hauben und Schuhe anlegen (siehe Fotos). Wir haben gelernt, warum Kampagnen wichtig sind für die Auslastung, dass es ca. 16 h dauert eine Werkstation zu reinigen und wie Prägungen in Tabletten erstellt werden. Vielen Dank an Herrn Römpp für die tolle Führung.
Herr Römpp, der Produktionsleiter erläuterte uns von der Granulierung, über die Pressung der Tabletten, bis zur Verpackung die Details und Hintergründe.
Die SwissCo Service AG gibt es seit ca. 40 Jahren und sie beschäftigen über 150 Mitarbeiter hier am Standort Sisseln.
Sie sind in der Auftragsherstellung, Auftragsentwicklung und Auftragsverpackung für die Pharma- und Lebensmittelbranche tätig.Sie sind gross geworden mit Brausetabletten, so wurde hier z. B. die ActiveLife Linie für die Migros entwickelt. Heute produzieren Sie für viele der grossen Pharmafirmen und liefern weltweit aus sogar bis nach Australien.
Beeindruckend waren auch die Sicherheitsstandards. Wir mussten, bevor wir in den Produktionsbereich durften, Einweg-Overalls, Hauben und Schuhe anlegen (siehe Fotos). Wir haben gelernt, warum Kampagnen wichtig sind für die Auslastung, dass es ca. 16 h dauert eine Werkstation zu reinigen und wie Prägungen in Tabletten erstellt werden. Vielen Dank an Herrn Römpp für die tolle Führung.
Tanz-Workshop am 23. April

An einem Samstag nachmittag trafen sich zum dritten Mal 24 Tanzbegeisterte im Werkhof. Unter der Anleitung von Frank Märtins wurde gemeinsam das Tanzbein geschwungen und neue Schritte erlernt.
Wir sind begeistert über die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen und hoffen, dass auch im Herbst wieder ein Tanzworkshop angeboten wird.
Wir sind begeistert über die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen und hoffen, dass auch im Herbst wieder ein Tanzworkshop angeboten wird.
Champignonzucht in Frick am 9. März 2016
Der Junior-Chef Daniel Suter führte uns durch die Champignonzucht. Er erläuterte wie das Substrat aus Pferdemist und Stroh einmal pro Woche maschinell auf Kisten verteilt wird. Anschliessend konnten wir in den einzelnen Kammern die Champignons nach 7 und 14 Tagen in der sogenannten ersten Welle und dann nach 21 Tagen in der zweiten Welle (zweite Ernte) sehen. Wir erfuhren, warum die Temperatur dabei jeweils unterschiedlich ist und dass eine gute Mitarbeiterin mehr als 15 kg pro Stunde ernten kann.
Am Ende der Führung kauften wir 6 kg Champignons, die wir dann im Familienzentrum ELFE gemeinsam zubereitet und gegessen haben. Wir waren insgesamt 20 Personen an einer langen Tafel. Ein toller Anlass zum Auftakt des Jahres.
Am Ende der Führung kauften wir 6 kg Champignons, die wir dann im Familienzentrum ELFE gemeinsam zubereitet und gegessen haben. Wir waren insgesamt 20 Personen an einer langen Tafel. Ein toller Anlass zum Auftakt des Jahres.

Neujahrs-Apero am 17. Januar 2016
Auch in diesem Jahr haben wir das Jahr wieder mit einem Neujahrs-Apero begonnen. Wir haben viele gute Ideen für Anlässe in diesem Jahr gesammelt. Es waren viel zu viele, so dass einige auf die Liste für das nächste Jahr kommen werden.
Wir werden auf jeden Fall wieder beim Slow-Up dabei sein und einige Besichtigungen und gemeinsames Kochen sind auch wieder geplant.
Auch in diesem Jahr haben wir das Jahr wieder mit einem Neujahrs-Apero begonnen. Wir haben viele gute Ideen für Anlässe in diesem Jahr gesammelt. Es waren viel zu viele, so dass einige auf die Liste für das nächste Jahr kommen werden.
Wir werden auf jeden Fall wieder beim Slow-Up dabei sein und einige Besichtigungen und gemeinsames Kochen sind auch wieder geplant.