Unsere Aktivitäten
Das Angebot von InKuSi wird sich entwickeln, je nachdem was die Mitglieder vorschlagen und beitragen. Gäste und Interessierte sind zu allen Terminen, die auf dieser Webseite unter Termine stehen, herzlich eingeladen und willkommen. Wir treffen uns entweder im Werkhof (z. B. Spiele-, Film- oder Vortragsabende) oder sind in der Natur unterwegs (beim Geocaching oder Slow-up) und zum Kochen nutzen wir die Küche und den Gemeinschaftsraum in der Nachtigall.
Schauen Sie einfach einmal vorbei, wenn Sie etwas interessiert.
Da wir z. T. auch Essen und Getränke vorbereiten, wäre eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen (dort wo es angegeben ist) für uns hilfreich.
Schauen Sie einfach einmal vorbei, wenn Sie etwas interessiert.
Da wir z. T. auch Essen und Getränke vorbereiten, wäre eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen (dort wo es angegeben ist) für uns hilfreich.
Ein kleine Auswahl von Aktivitäten in 2014
Alle Aktivitäten aus 2014 sind auf dieser Seite: Aktivitäten 2014
Geocaching rund um Sisseln am 13. September 2014
Wir hatten tolles Wetter für unser erstes gemeinsames Geocaching am Samstag nachmittag. Wir haben uns zu sechst auf den Weg gemacht und zwei Caches gefunden. Einer davon bei der Brücke über die Sissel (er heisst auch Brüggli). Dieser war besonders schwer und beim ersten Mal konnten wir ihn nicht finden. Also sind wir weiter gewandert auf den Berg bei Eiken, wo der zweite im Wald versteckt war. Diesen haben wir sehr schnell gefunden. Dort war auch ein Travelbug versteckt. Das sind registrierte Gegenstände, die durch die Welt reisen von einem Cache zum nächsten. Dieser Travelbug kam aus den USA und ist über Kanada, Deutschland, verschiedene Orte in der Schweiz, jetzt momentan in diesem Cache gelandet. Da wir nicht wissen, wann wir das nächste Mal zum Geocachen gehen, haben wir ihn dort belassen.
Dann haben wir erst mal auf dem Grillplatz beim Wasser-Reservoir Cervelat gebraten und den schönen Nachmittag genossen. Auf dem Rückweg haben wir beim zweiten Versuch auch den Brüggli Cache gefunden. Er ist schon ziemlich gut versteckt. Auf jeden Fall hat das Geocaching viel Spass gemacht und es ist eine schöne gemeinsame Aktivität, die wir sicher wiederholen werden.
Dann haben wir erst mal auf dem Grillplatz beim Wasser-Reservoir Cervelat gebraten und den schönen Nachmittag genossen. Auf dem Rückweg haben wir beim zweiten Versuch auch den Brüggli Cache gefunden. Er ist schon ziemlich gut versteckt. Auf jeden Fall hat das Geocaching viel Spass gemacht und es ist eine schöne gemeinsame Aktivität, die wir sicher wiederholen werden.
Mitfahren beim Slow-Up am 15. Juni 2014
Auch in diesem Jahr hatten wir hervorragendes Wetter beim Slow-Up. Nach dem Treffen an der Bushaltestelle Breitenacher fuhren wir gemeinsam los - und kamen dieses Mal auch fast alle gemeinsam an! Inzwischen haben wir Erfahrung bekommen.
Mit kurzen Zwischenstopps zum Auftanken in Murg und zum Eis-Essen in Bad Säckingen erreichten wir am frühen Nachmittag Sisseln. Das gemeinsame Grillieren am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein wurde für die Fussballbegeisterten durch ein 'Private Public Viewing' erweitert. So konnten auch die Fussball-Fans den Nachmittag noch gemeinsam geniessen.
Mit kurzen Zwischenstopps zum Auftanken in Murg und zum Eis-Essen in Bad Säckingen erreichten wir am frühen Nachmittag Sisseln. Das gemeinsame Grillieren am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein wurde für die Fussballbegeisterten durch ein 'Private Public Viewing' erweitert. So konnten auch die Fussball-Fans den Nachmittag noch gemeinsam geniessen.
So funktioniert das Schweizer System

Was ist der Unterschied zwischen einer Initiative und einem Referendum?
Am 8. Mai veranstaltete der Verein InKuSi, Interkulturell Sisseln, einen Vortragsabend im Werkhof in Sisseln mit derm Thema: „So funktionert das Schweizer System“. Der frühere Gemeindeschreiber, Karl Widmer, erläuterte wie das Schweizer System auf Bundes-, Kantons- und Gemeinde-Ebene funktioniert.
Karl Widmer gibt regelmässig Kurse in Laufenburg beim TAK: „Staatskunde für Einbürgerungswillige“, die normalerweise 5 Abende umfassen. Für diesen Vortrag in Sisseln hatte er extra einen neuen Vortrag zusammengestellt mit vielen Fotos zur Schweiz, sowohl zur Geschichte und Entstehung der Schweiz als auch zu aktuellen Details wie z. B. dem aktuellen Bundesrat.
So erläuterte er den Anwesenden, die sich nicht nur aus Zuzüglern sondern auch interessierten Ortsbürgern zusammensetzten, die Neutralität der Schweiz, die Unterschiede zwischen einer Inititiative und einem Referendum oder auch die „Zauberformel“. Oder auch wie die Legislative, Exekutive und Judikative auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene zusammengesetzt sind.
Durch aktive Einbindung der Gäste kamen Diskussionen zu stande, die es sonst wohl in dieser Zusammensetzung nicht gegeben hätte. Dabei erklärten auch die „Nicht-Schweizer“, dass sie das Schweizer System mit den vielen Volksabstimmungen gut finden. Neu war für einige, dass sie bei den Gemeindeversammlungen oder sogar bei den Sessionen des Bundesrates als Zuhörer anwesend sein können. Oder z. B. auch das es einen Friedensrichter gibt, an den man sich bei strittigen Fällen wenden kann.
Die Teilnehmer blieben jedenfalls auch nach dem Ende des Vortrags beim Apero und diskutierten über das Angebot in der Gemeinde Sisseln und was man eventuell verändern könnte, weiter.
Am 8. Mai veranstaltete der Verein InKuSi, Interkulturell Sisseln, einen Vortragsabend im Werkhof in Sisseln mit derm Thema: „So funktionert das Schweizer System“. Der frühere Gemeindeschreiber, Karl Widmer, erläuterte wie das Schweizer System auf Bundes-, Kantons- und Gemeinde-Ebene funktioniert.
Karl Widmer gibt regelmässig Kurse in Laufenburg beim TAK: „Staatskunde für Einbürgerungswillige“, die normalerweise 5 Abende umfassen. Für diesen Vortrag in Sisseln hatte er extra einen neuen Vortrag zusammengestellt mit vielen Fotos zur Schweiz, sowohl zur Geschichte und Entstehung der Schweiz als auch zu aktuellen Details wie z. B. dem aktuellen Bundesrat.
So erläuterte er den Anwesenden, die sich nicht nur aus Zuzüglern sondern auch interessierten Ortsbürgern zusammensetzten, die Neutralität der Schweiz, die Unterschiede zwischen einer Inititiative und einem Referendum oder auch die „Zauberformel“. Oder auch wie die Legislative, Exekutive und Judikative auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene zusammengesetzt sind.
Durch aktive Einbindung der Gäste kamen Diskussionen zu stande, die es sonst wohl in dieser Zusammensetzung nicht gegeben hätte. Dabei erklärten auch die „Nicht-Schweizer“, dass sie das Schweizer System mit den vielen Volksabstimmungen gut finden. Neu war für einige, dass sie bei den Gemeindeversammlungen oder sogar bei den Sessionen des Bundesrates als Zuhörer anwesend sein können. Oder z. B. auch das es einen Friedensrichter gibt, an den man sich bei strittigen Fällen wenden kann.
Die Teilnehmer blieben jedenfalls auch nach dem Ende des Vortrags beim Apero und diskutierten über das Angebot in der Gemeinde Sisseln und was man eventuell verändern könnte, weiter.
Spieleabend am 24. April
Ein kleine Gruppe von begeisterten Spielern traf sich ab 18:00 im Werkhof zum gemeinsamen Spielen. Jeder hatte verschiedene Spiele mitgebracht, denn es ist immer gut, ein paar neue Spiele kennen zu lernen.
Zur Stärkung gab es eine leckere Suppe, die Sabine vorbereitet hatte. Und so probierten wir verschiedene Spiele aus, z. B. Qwirkle ein Kombinationsspiel bei dem es darum geht, mit verschiedenen Farben und Sympolen Reihen anzulegen, die möglichst viele Punkte bringen.
Das nächste Spiel '6 gewinnt', ein Kartenspiel, ging in eine andere Richtung, weil hier mehr Taktik und Vorausdenken nötig war.
Auf jeden Fall hatten wir einen schönen lustigen Abend, den wir sicher wiederholen werden.
Zur Stärkung gab es eine leckere Suppe, die Sabine vorbereitet hatte. Und so probierten wir verschiedene Spiele aus, z. B. Qwirkle ein Kombinationsspiel bei dem es darum geht, mit verschiedenen Farben und Sympolen Reihen anzulegen, die möglichst viele Punkte bringen.
Das nächste Spiel '6 gewinnt', ein Kartenspiel, ging in eine andere Richtung, weil hier mehr Taktik und Vorausdenken nötig war.
Auf jeden Fall hatten wir einen schönen lustigen Abend, den wir sicher wiederholen werden.
Schuleröffnung am 5. April 2014
Mehrere Vereine aus Sisseln engagierten sich bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes - auch InKuSi war dabei mit verschiedenen Angeboten. Zum einen konnten sich Kinder und Erwachsene sich an zwei Kickertischen messen. In einer selbstablaufenden Präsentation stellte sich InKuSi den Teilnehmern mit seinen Zielen und bisherigen Aktivitäten vor.
Zum anderen hatten wir einen Quiz ausgearbeitet mit Fragen zu Sisseln, der gut ankam. Christiane Berger überreichte am späten Nachmittag den glücklichen Gewinnern die Preise.
Zum anderen hatten wir einen Quiz ausgearbeitet mit Fragen zu Sisseln, der gut ankam. Christiane Berger überreichte am späten Nachmittag den glücklichen Gewinnern die Preise.